Wie schwierig ist es, eine Entschädigung zu erhalten?
Mit EuroFlyRefund ist es sehr einfach, alles online abwickeln und kein Kostenrisiko! Zweck der Fluggastrechte-Verordnung 261-2004 war rein von der Idee die bessere Einhaltung der Flugpläne zu ermöglichen und Vernachlässigungen seitens Airlines in dieser Hinsicht vorzubeugen. Mit rechtlicher Unterstützung sollte der geschädigte Flugpassagier mit einem Betrag von 250,- bis 600,- Euro aufgrund der Flugverspätung vergütet werden. Weiters wollte man von den Airlines auch, dass sie Ihren wartenden Passagieren Getränke und Verpflegung zur Verfügung stellen.
Wer nun auf eigener Faust versucht, eine Entschädigung bei der Turkish Airlines einzufordern, wird schnell die Erfahrung machen, dass dieses Vorgehen nicht sehr oft mit Erfolg enden wird. Airlines wissen sich oft mit verschiedenen Tricks zu helfen, um sich die Entschädigungszahlung zu ersparen. Die Schwierigkeiten fangen vorerst mal an, die Adresse der Airline ausfindig zu machen, da diese nicht immer einfach zu finden sind. Außerdem stellt sich oft die Frage, mit welcher Airline man überhaupt geflogen ist. Aufgrund von Code-Sharing und Wet-Lease Verträgen kann man diese Frage oft nicht einfach beantworten. Schafft man es doch mal, die Fluggesellschaft zu kontaktieren, wird man oft mit Begründungen wie außerordentliche Umstände oder Sicherheitsprobleme am Flughafen zurückgewiesen. Eine Klage in so einem Fall ist für den Passagier äußerst risikoreich und mit hohen Kosten verbunden. Hier treten die Fluggastexperten von EUROFLYREFUND in den Vordergrund, den diese haben Zugriff auf Flugdaten und können somit eher eine Klage erwägen und die Entschädigung von den Airlines holen.
Bewertungen im Detail
Verhalten bei Entschädigung von Flugverspätungen
7