TUIfly
Nach diversen Übernahmen und Konsolidierungen überlegte TUI im Jahr 2006 die beiden Airlines Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express zusammenzuschließen und unter einer Marke auftreten zu lassen. Im Dezember desselben Jahres wurde verkündet, dass alle Fluggesellschaften des TUI Konzern nun unter TUIfly fliegen würden. Seit Anfang 2007 wurden also Hapagfly und Hapag-Lloyd Express durch TUIfly ersetzt. Der Markenname Hapag-Lloyd ist nahezu komplett aus dem Fluggeschäft verschwunden, lediglich Hapag-Lloyd Executive, ein auf Geschäftsreisen spezialisierter Bereich, existiert noch unter diesem Namen.
Die Umbenennung der Airline auf TUIfly brachte aber auch einiges an Kritik ein. Besonders die Reiseanbieter Alltours und die Rewe Group waren verärgert. Diese Unternehmen lassen ihre Reisegäste mangels einer eigenen Flugzeugflotte üblicherweise mit anderen Fluggesellschaften fliegen. Sie fanden es jedoch als unpassend, wenn ihre eigenen Gäste in Flugzeuge steigen, die den Namen eines konkurrierenden Reiseanbieters tragen. Alltours und die Rewe Group kündigten daher eine Überprüfung der Verträge mit TUI an.
Dennoch erfreut sich die Airline, deren Flugzeuge eine markante gelbe Lackierung mit dem typischen roten TUI-Smiley tragen, großer Beliebtheit. Der Großteil der Sitzplätze wird bei TUIfly von Fremdveranstaltern für Pauschalreisen genutzt. Die Airline bedient von Deutschland und der Schweiz aus touristische Ziele im Mittelmeerraum wie Mallorca oder Ibiza, auf den Kanaren (Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura) und auf Madeira.